Wenn Kultureinrichtungen online gehen, heißt das heute: Sie haben eine eigene Webseite, sie verkaufen ihre Eintrittskarten online oder stellen Videos und Bildergalerien ihrer Ausstellungen ins Netz. In Zukunft will die Freie und Hansestadt Hamburg mehr Digitalität. Dafür hat die Kulturbehörde der Stadt die „eCulture Agenda 2020 – Digitale Zugänge zur Kultur schaffen“ erarbeitet. Ziel: Alle Bürger sollen digitalen Zugang zu Objekten und kulturellen Angeboten der Kultureinrichtungen haben.
An der HMS wurde dazu das eCulture Centre for Education and Research ins Leben gerufen. Hier laufen alle Fäden zusammen.
Kulturvermittlung wird schon bald ganz anders aussehen als heute: Technische Entwicklungen, digitale Anwendungen und neue Devices schaffen innovative Möglichkeiten der Kulturerfahrung und erlauben es, auch bislang kulturferne Nutzergruppen ganz neu anzusprechen.
iBeacons werden jeden Besucher individuell durch Ausstellungen führen, Apps den Betrachter interaktiv mit einbeziehen und digitale Welten ein neuartiges Kulturerleben eröffnen.
Gefördert durch die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg begleitet das eCulture Centre kulturelle Institutionen auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter.
Laufzeit:
01.07.2014 – 31.12.2015