Was Journalisten zum digitalen Wandel wissen müssen
Inhalte (Auszug)
Digitaler Journalismus und Mediennutzung: Wie Verlage junge Zielgruppen erreichen
Themen u.a.
Einführung: Medienwandel – Nutzungswandel
Digitale Moderne - was ist das überhaupt?
Der Medienkonsum ändert sich: Transformation im Verlagswesen
Wer sind unsere (jungen) Mediennutzer – und was wissen wir über sie?
Neue Journalismuserfahrungen für Millennials schaffen: Zentrale Herausforderungen
Fallbeispiele und Best Practices aus dem Innovationsland USA
Die Zeitungsmacher - Aufbruch oder Ausflug in die Digitale Moderne?
Themen u.a.
Presse im Aufbruch und das Innovationsdilemma deutscher Verlage
Gründe, Kontexte und Antriebe des digitalen Wandels in Zeitungsredaktionen
Befunde zu Arbeitszufriedenheit, sozialer Verantwortung und Innovationspotenzial
Digitales Handwerk und partizipativer Journalismus
Technisierung und Automatisierung als neue Herausforderungen
Der Aufstieg der Plattformen - zwischen Pragmatismus und Kapitulation
Themen u.a.
Snapchat, Facebook & Co.– Wie Zeitungsredakteure Social Media Tools nutzen
Das Potenzial von Facebook Ads. Instant Articles und AMP
Online-Marketing für Journalisten
Homeless Media: Ist die Website tot?
Taking Back Control – eigene Vertriebswege stärken
Facebook vs. Google vs. Journalismus
Das Comeback des Newsletters
Kuratierte Inhalte als Service am Leser
Tools und Analytics
Website-Werkstatt. Wie Design Thinking Medienmachern helfen kann
Themen u.a.
Design Thinking heißt: Journalismus vom Nutzer her denken
Das Persona-Modell erklärt
Konkrete Anwendung auf die neuen Herausforderungen der Teilnehmer (u.a. Mediennutzungstrends, digitale Tools und Techniken, Tipps und Tricks für Veröffentlichungen im Netz)
Audience Engagement vs. Audience Development vs. Growth Hacking
Themen u.a
Buzzword-Bingo: Was ist was?
Wie können Leser sinnvoll in die Berichterstattung integriert werden?