Seit Anbeginn der Zeit haben sich die Menschen Geschichten erzählt. In diesen Geschichten wurde:
- Wissen weitergeben
- Erfahrungen geteilt
- Werte und Normen vermittelt und
- „last but not least“ Menschen unterhalten, denn eine gute Geschichte bleibt verstärkt in positiver Erinnerung!
Die Fähigkeit, eine gute Geschichte zu erzählen, ist heutzutage entscheidend in jeglicher Kommunikation - im Internet genauso wie im Printbereich oder Dialogmarketing: Sie hilft der Marke, bzw. dem Verkäufer dabei, Kunden für sein Produkt zu begeistern, denn: Märkte sind Gespräche! Durch Social Media verlagern sich die Gespräche mit Kunden mehr und mehr auf Twitter, Facebook und Co. Der Griff zum Telefonhörer wird zunehmend als letztes Mittel angesehen – die erste Anlaufstelle ist das Netz. Probleme und Fragen werden unter Kunden online diskutiert und über zahllose Foren, Blogs und Social Media Kanäle verbreitet. Echtzeit und direkter Dialog sind dabei Fluch und Segen zugleich. Sie bieten Unternehmen die Chance, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen sowie schnell und unbürokratisch weiterzuhelfen. Auf der anderen Seite drohen Shitstorm und negative Empfehlungen, wenn in einer Problem– oder Krisensituation nicht oder fehlerhaft reagiert wird.
Im Journalismus ist Storytelling schon lange ein fester Bestandteil der redaktionellen Arbeit, im Online-Marketing wird sein Potenzial für die Kommunikationsstrategie hingegen noch häufig unterschätzt. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Unternehmen auf Content Marketing setzen, bietet Storytelling eine gute Chance, um aus der täglich wachsenden Menge an Inhalten positiv hervorzustechen.