Köpfe

Dr. Ralph Oliver Graef

Dr. Ralph Oliver Graef, LL.M. (NYU) ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Er studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Freiburg, Cambridge (England) und New York (USA) und ist zudem als amerikanischer Anwalt (Attorney-at-Law) in New York zugelassen. Er ist zudem Schiedsrichter der Independent Film & Television Alliance (IFTA):

Nach seiner Tätigkeit bei White & Case und vielen Jahren als Partner in einer überregionalen Medienrechtskanzlei gründete er 2008 die Medienrechtskanzlei GRAEF Rechtsanwälte (Hamburg/Berlin, www.graef.law) und fungiert als Managing Partner.

Dr. Ralph Oliver Graef ist spezialisiert auf Urheber- und Verlagsrecht, Film- und Fernsehrecht und Krisenkommunikation. Er vertritt deutsche und ausländische Verlage und Autoren, Produzenten, Streamer, Fernsehsender und Prominente. Er wird vom Handelsblatt und Best Lawyers seit 2013 kontinuierlich als einer der besten Anwälte Deutschlands für Entertainment Law ausgezeichnet (Handelsblatt/Best Lawyers).

Kontakt:
graef@graef.eu

Ralph Oliver Graef c Alfred Steffen
  • Vita
  • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen&Seminare
  • Publikationen

Arbeitserfahrung

2008

Gründer und Managing Partner der Medienrechtskanzlei GRAEF Rechtsanwälte

2001-2008

Partner in der Medienrechtskanzlei Unverzagt von Have

1999-2001

Chief Operating Officer, Sportmarketing Agentur Global-Sportnet

1998-1999

Rechtsanwalt, Anwaltssozietät White & Case, Feddersen (Hamburg)


Ausbildung

2011

Schiedsrichter der Independent Film & Television Alliance (IFTA)

2008

Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

2007

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

1998

New York Bar Exam (Attorney-at-Law)

LL.M. in Trade Regulations, New York University (NYU), USA

1997

Zweites Juristisches Staatsexamen, Hanseatisches Oberlandesgericht
(mit Ausbildungsstationen Deutsche Botschaft Singapur 1995, Anwaltssozietät Clayton Utz, Sydney, Australien 1997)

1994

Diploma in Legal Studies, University of Cambridge, England

1993-1995

Promotion (Dr. iur., m.c.l.) am Institut für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht der Universität Freiburg

1993

Erstes Juristisches Staatsexamen, Universität Freiburg

Best Lawyers® Germany 2024
Der US-Verlag Best Lawyers hat erneut mit dem Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2024 ermittelt. Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung von Dr. Ralph Oliver Graef im Bereich Entertainment Law (www.bestlaywers.com).

JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien, Legal 500, Media Law International

Ralph Oliver Graef wird für die Bereiche „Presse & Verlage“, „TV, Film & Entertainment“ und „Media und Entertainment“ von den führenden Anwaltshandbüchern empfohlen.

Media Law International 2024

„GRAEF is one of the top law firms for entertainment law, media law and IP law. Clients praise the team for its top-notch legal advice, its hands-on approach and its exceptionally high success rate in court.“

Legal 500

„GRAEF Rechtsanwältes hervorragendes Medienteam agiert auf einem ‚sehr hohen Servicelevel‘ und besticht neben ‚der sehr guten Branchenkenntnis‘ insbesondere in streitigen Mandaten durch eine ‚stets zielgerichtete Lösung des Konflikts‘. Der ‚sehr gute Medienrechtler‘ Ralph Graef ‚setzt Mandanteninteressen immer mit Augenmaß durch‘. Mandanten vertrauen ihm so sehr, dass sie ‚mit ihm sogar den Mount Everest besteigen‘ würden.“ (…)„Clients praise ‘outstanding media lawyer’ Ralph Oliver Graef, considering him to be a ‘superb negotiator’ who is ‘very well connected in the entertainment industry’. The team as a whole impresses clients with ‘very short response times’ and ‘excellent litigation skills’, while ‘the Anglo-American legal background’ is an added attraction.”

JUVE

„Gewiefter Taktiker, medial bestens vernetzt“ (Mandant)

Wettbewerber beurteilen Ralph Oliver Graef als „dynamisch und aktiv“.

„GRAEF Rechtsanwälte wartet mit besonders tiefgreifender Erfahrung bei der medien- und urheberrechtlichen Betreuung von Produktionsfirmen, Filmstudios und Fernsehsendern auf, ist jedoch ebenso in den Bereichen eCommerce und Games aktiv“.

„Spezialistin für die presserechtliche Prüfung von Drehbüchern. Graef berät zudem regelmäßig zur Krisenkommunikation.“

Handelsblatt und Best Lawyers

Ralph Oliver Graef wird von 2013 bis 2024 kontinuierlich vom Handelsblatt und Best Lawyers zu einem von Deutschlands besten Anwälten im „Entertainment Law“ ausgezeichnet.

Focus Spezial

„1000 Anwälte und Kanzleien – die Top Juristen in ihrer Nähe“. Focus Spezial empfiehlt von 2021 bis 2024 GRAEF Rechtsanwälte als Top-Kanzlei im Bereich „Medien und Presse“. Unsere Sozietät wurde „überproportional von Kollegen empfohlen“.

brand eins

GRAEF Rechtsanwälte wird von brandeins und statista ausgezeichnet unter der Rubrik „Die besten Wirtschaftskanzleien“ von 2021 bis 2024.

Wirtschaftswoche

Dr. Ralph Oliver Graef wird von der Wirtschaftswoche in der Rubrik „Die besten Anwälte für Urheberrecht“ in Deutschland von 2019 bis 2023 ausgezeichnet.

seit 2011

Mitglied des Auswahlausschusses der Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung

2007

Plötz Top 500 führt ihn als einen der Top 500-Entscheider in Hamburg.

2006

Plötz Top 500 führt ihn als einen der Top 500-Entscheider in Berlin.

1990-1995

Studien- und Promotionsstipendiat der Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung

17.05.2013

  • Cannes Filmfestspiele, International Association of Entertainment Lawyers: Country Reports 2013: Film Law & film Financing


27.04.2013

  • Fachanwaltsfortbildung | „Das neue Leistungsschutzrecht der Presseverleger“


01.10.-31.12.2012

  • Hamburg Media School | Vorlesung Rundfunk- und Medienrecht für Medienmanagement MBA (wöchentlich)


18.12.2012

  • Hamburg@work „Die Probleme des Rechteinhabers bei der Durchsetzung seiner Rechte – Ein Reality-Check“


10.09.2012

  • Friedrich-Naumann-Stiftung: „Haftungsfragen im Online-Journalismus“


02.08.2012

  • Edel AG Schulung „Haftung für eigenen und fremden Content sowie für Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Social Media“


26.06.2012

  • Stage School Workshop Medienrecht


11.05.2012

  • Fachanwaltsfortbildung „Schadensersatz nach § 97 Abs. 2 UrhG – Berechnung fiktiver Lizenzgebühren“


03.05.2012

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg zum Film- und Fernsehrecht


18.04.2012

  • Friedrich-Naumann-Stiftung „Die Probleme des Rechteinhabers bei der Durchsetzung seiner Rechte – Ein Reality-Check“


29.03.2012

  • Hamburg Games Conference


18.02.2012

  • Europäische Medien- und Businessakademie „Vertragsgestaltung bei Film- und Fernsehproduktionen“


08.12.2011

  • Moderation der Veranstaltung "Movie meets Games: Constantin Film meets Crytek. Was 3-D Filme und 3-D Games voneinander lernen können." / media.net Berlin@Soho House


21.11.2011

  • The Animation Workshop / VIA University College, Viborg, Denmark | Copyright in the TV & Film Industry, (Englisch)


18.11.2011

  • Vorsicht Rechtsfalle: Welche rechtlichen Regelungen sind für Unternehmen in Social Media zu beachten? / Deutsche Logistik Zeitung, DVZ Social Media Day@25 hours Hotel Hafencity, Hamburg


15.11.2011

  • Hamburg@work, Bucerius Law School / Veranstaltung Recht ohne Grenzen – Internationale Aspekte der Netznutzung: Internationale Prozesse gegen Plagiatoren und Urheberrechtsverletzer


20.10.2011

  • hamburg@work, Captains Talk | Haftungsfragen in Social Media


18.10.2011

  • Friedrich-Naumann- Stiftung, Gruner & Jahr Auditorium | Urheberrecht in der digitalen Welt & Paneldiskussion


18.10.2011-29.11.2011

  • Hamburg Media School | Vorlesung Rundfunk- und Medienrecht für Medienmanagement MBA (wöchentlich)


01.10.2011

  • Hamburg Media School | Vorlesung Medienrecht für Executive MBA Students


29.09.2011

  • Hamburg Media School, Social Media Day | Haftungsfragen in Social Media


19.09.2011

  • Media.net Berlin-Brandenburg | Legal Case Study Social Media: „Identitätsklau und Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Social Media”


12.08.2011

  • Multiplatform Business School, Ronda, Spanien | Workshop „Copyright and Deal Terms in the Film & TV industry and beyond”


18.05.2011

  • Media.net Berlin-Brandenburg@Egmont Ehapa | Legal Case Study: Der Schutz von Properties am Beispiel von "Pippi Langstrumpf"


02.05.2011

  • Deutsche Gamestage Berlin & media.net Berlin-Brandenburg | Legal Case Study: Rechtliche Grundlagen von Computerspielen


29.04.2011

  • Fachanwaltsfortbildung Hamburg | Filmrecht Update


13.04.2011

  • WAZ Gruppe, Essen | Schulung des WAZ Young Professionals Circle im Rundfunk- und Medienrecht


25.03.2011

  • Verlagsgruppe Madsack, Hannover | Schulung im Rundfunk- und Medienrecht


18.03.2011

  • Hamburg Media School, Online Camp | Rechtliche Probleme bei Social Media


17.03.2011

  • Hamburg Games Conference 2011, Bucerius Law School, Hamburg | Moderation Panel 2: “Neue Ökonomie: Risiken und Chancen von Free2Play Games und Virtual Goods“


25.02.2011

  • Bucerius Law School, IP & Media Law Institute | Vorlesung Rechtliche Grundlagen des Games Business


25.-26.01.2011

  • Axel Springer AG, Hamburg | Schulung des Axel Springer Top Talents Führungskräftenachwuchs im Medienrecht


10.12.2010

  • Hamburg Media School, Online Camp | Rechtliche Probleme bei Social Media


08.12.2010

  • Media.net Berlin-Brandenburg, powered by Myspace | Legal Case Study: Identitätsklau und Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Social Networks


04.12.2010

  • Hamburg Media School | Vorlesung Medienrecht für Executive MBA (jährlich)


30.11.2010

  • Hamburg@work, Bucerius Law School, Hamburg | Haftung für eigenen und fremden Content sowie für Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Social Media


25.11.2010

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), Mediencampus, Hamburg | Vertragsgestaltung bei Film- und Fernsehproduktionen, insbesondere hinsichtlich der Online-Angebote


09.11.2010

  • Licensing Market LIMA, Bayerischer Hof München | Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Merchandisinglizenzgeschäfts


25.10.2010

  • WAZ Gruppe, Sportschloss Velen | Schulung des WAZ Young Professionals Circle im Rundfunk- und Medienrecht


22.09.2010

  • Hamburg Media School | Workshop Rechtliche Herausforderungen im Bereich Social Media (Twitter, Facebook, YouTube, Xing & Co.)


10.06.2010

  • Media.net Berlin-Brandenburg | Legal Case Study: Der Schutz von Properties am Beispiel "Pippi Langstrumpf"


27.05.2010

  • Hamburg Media School | Workshop Rundfunkrechtliche Vorgaben für Filmproduzenten (Product Placement, Schleichwerbung, virtuelle Werbung & Co.)


19.05.2010

  • Bucerius Law School Alumni e.V., Anglo German Club, Hamburg | Der medienrechtliche Schutz von Properties am Beispiel "Pippi Langstrumpf"


19.05.2010

  • Stage School Hamburg | Workshop Medienrecht (jährlich)


09.04.2010

  • Fachanwaltsfortbildung, Hamburg | Product Placement nach der Novelle zum 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag / EU-Richtlinie Audiovisuelle Mediendienste


08.04.2010

  • Hamburg Games Conference 2010, Bucerius Law School, Hamburg | - Panel 1: Finanzierung von Games– Förderung, Bankfinanzierung, VC, Privat Equity, Absicherung von Erlösströmen


09.02.2010

  • Media.Net Berlin powered by Frogster Interactive | Legal Case Study: Vom Game zum Film – Dungeons & Dragons II


26.11.2009

  • Deutsches IPTV Symposium 2009 | Fünf Thesen zur Zulassungsfreiheit von IPTV im Rahmen des Rundfunkstaatsvertrages


13.10.2009-08.12.2009

  • Hamburg Media School | Vorlesung Rundfunk- und Medienrecht für Medienmanagement MBA (jährlich)


06.03.2009

  • Fachanwaltsfortbildung, Hamburg | Geolocation und Geoblocking – Territoriale Begrenzung im Internet


23.02.2009

  • Hamburg@work, Bucerius Law School, Hamburg | Die Haftung der Medienunternehmen


18.12.2008-15.01.2009

  • Funk & TV Akademie, Hamburg | Vorlesung Rundfunk- und Medienrecht (jährlich)


17.12.2008

  • Hamburg@work, Bucerius Law School, Hamburg | Geoblocking und Geolocation


27.11.2008

  • Erich Pommer Institut, Akademie der Wissenschaften, Berlin | Merchandising- und andere Nebenrechte


01.10.2008

  • Hamburg Media School | Vorlesung Medienrecht für Executive MBA (jährlich)


13.09.2008

  • Fachanwaltsfortbildung, Hamburg | Film & Fernsehrecht: Video-on-Demand, Streaming und IP-TV – neue Technologien, neue Rechte?


30.09.2007

  • Potsdam | Copyright in the Digital Age – Vortrag anlässlich des Jahrestreffens der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung


06.10.2006

  • Buchmesse Frankfurt | Konfliktlösung bei Filmprojekten
  • Besprechung von Dr. Ralph Oliver Graef zur OLG Köln-Entscheidung vom 26.01.2024 (GRUR-RS 2024,1143 – „Birkenstock“-Sandalen)
  • Das Recht nicht mehr Opfer zu sein: Zur teilweisen Unzulässigkeit einer Filmberichterstattung über eine Kindesentführung wegen Schutzbedürftigkeit des Opfers. BGH, Urteil vom 6.6.2023 – VI ZR 309/22, in: GRUR-Prax 2023, 682
  • Zum „abgeleiteten“ Informationsinteresse der Öffentlichkeit bei notwendigerweise mitbetroffenen Personen – BGH, Urteil vom 6.12.2022 – VI ZR 237/21 – „Liebes-Aus!“, in GRUR-Prax 2023, 137
  • “Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler beim Filmwerk“ (Kapitel 74) und „Die Schutzrechte an Laufbildern“ (Kapitel 75), in: Schwarz (Hrsg.): Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts, 6. Auflage, München 2020
  • “Online-Anbieter muss Bibliothek Pflichtexemplare zur Verfügung stellen”, in: GRUR-Prax 11/2020, 242
  • Recht der E-Books und des Electronic Publishing, Beck Verlag (erscheint 2014)
  • Kommentar zum Leistungsschutzrecht, §§ 87 f-h UrhG, in: Möhring/Nicolini, Beck Online Kommentar 2013
  • „Die fiktive Figur im Urheberrecht“, GRUR 2/201
  • Product Placement, Internetrecht, Herkunftslandprinzip, Online-Auktion, Domainrecht, Key-Word-Advertising, Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), Spamming, und andere Stichworte, in: Sjurts, I. (Hrsg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft, 2. Aufl., Wiesbaden, 201
  • "Professionell absichern - Fünf Trends in der Games-Finanzierung", in: Making Games Magazin 04/2010
  • "Das Recht am "Remake" - Rückrufmöglichkeiten des Wiederverfilmungsrechts", in: GRUR-Prax 2010, 192
  • "Hollywood Law: Aus dem Leben eines Medienanwalts", in: Beck´scher Referendarführer 2010/2011, S. 1-4
  • "Neuregelung des Product Placement – Das Ende des Trennungsgrundsatzes", in: MedienWirtschaft 4/2009, S. 30 – 35
  • "Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23. Juni 2009 – VI ZR 196/08 – spickmich.de", in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2009, S. 759-762
  • "Inhalte und Haftung", in: Leitfaden Online-Recht. Der sichere Weg durchs Internet, Hamburg@work (Hrsg.), 2009
  • "Macht der Medien? Das Presserecht als Korrektiv“, in Freiraum 2/2009
  • Rezension des Buchs "Medienrecht – Lexikon für Praxis und Wissenschaft", Peter Schiwy/Walter J. Schütz/Dieter Dörr (Hrsg.), Carl Heymanns Verlag, in: MedienWirtschaft 3/2007
  • Insolvenz des Lizenzgebers - Lösungsansätze aus der Praxis, Kultur & Recht 2006
  • "Insolvenz des Lizenzgebers und Wahlrecht des Insolvenzverwalters – Lösungsansätze aus der Praxis", Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2006
  • "Reichweite und Rechtskraft von urheberrechtlichen Unterlassungsurteilen", Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2003
  • Caning - die Prügelstrafe in Singapur, Juristenzeitung (JZ) 1996
  • Judicial Activism in Civil Proceedings: A Comparison between English and German Civil Procedural Approaches, Pro-Universitate Verlag, Sinzheim 1996
  • Die Vorbereitung und Durchführung des Haupttermins im deutschen und englischen Zivilprozeß, Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss) 95 (1996)
  • Die Notwendigkeit des Anwaltszwanges in § 78 Abs. 1 ZPO, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1995
  • Die Haftung des deutschen und englischen Anwalts für fehlerhafte Prozeßführung, Nomos Verlag, Baden-Baden 1995
  • Zur Zulässigkeit von Erfolgshonoraren im englischen Recht, Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 1995
  • Die Haftung der Anwälte nach englischem Recht (AnwBl) 1993