Köpfe
Alegra Ivanova
Studentin MBA
Kultur digital denken
Alegra Ivanova wurde 1999 in Hamburg geboren und ist dort aufgewachsen. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Freiwilliges Soziales Jahr an einer Schule für Sehbehinderte – eine Erfahrung, die sie nachhaltig prägte und ihren Blick für Wahrnehmung, Bildung und Teilhabe schärfte.
Ihr Interesse an gesellschaftlichen Strukturen führte sie zunächst zum Studium des Gymnasiallehramts mit den Fächern Politik, Wirtschaft und Geschichte in Kiel. Während der Pandemie wuchs jedoch der Wunsch nach kreativer Freiheit und interdisziplinärem Arbeiten.
2020 entschied sie sich daher für ein Bachelorstudium in Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaften und dem Nebenfach Digital Media an der Leuphana Universität Lüneburg. Dort beschäftigte sie sich mit Kulturtheorie, digitalen Räumen und der Frage, wie Wissen medial vermittelt und erfahrbar gemacht werden kann. Während des Studiums arbeitete Alegra als Honorarkraft an einer Grundschule und blieb damit ihrem sozialen Engagement treu.
Parallel sammelte sie praktische Erfahrungen in der Medienwelt – zunächst als Werkstudentin im Influencer Marketing bei STRYVE, wo sie für Content- und Community-Management verantwortlich war, anschließend im Team Digitalisierung & Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, wo sie an der digitalen Erfassung und Aufbereitung von Kunstwerken mitwirkt.
Durch ihre mazedonischen Wurzeln beschäftigt sich Alegra intensiv mit kultureller Identität, Geschichte und politischer Kommunikation auf dem Balkan. Über Social Media vermittelt sie kulturelles Wissen über Mazedonien und steht im Austausch mit Diaspora-Initiativen in den USA und Australien. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie die Rolle des Internets und digitaler Propaganda im Zerfall Jugoslawiens – eine Verbindung aus Medienforschung, Geschichte und politischer Analyse, die ihren interdisziplinären Ansatz widerspiegelt.
Neben Studium und Beruf lebt Alegra ihre kreative Seite in ihrem eigenen Schmucklabel Perlegra aus, das handgefertigte Designs mit kunsthistorischen und kulturellen Bezügen verbindet. Auf ihren Social-Media-Kanälen verknüpft sie visuelle Kultur, historische Narrative und zeitgenössische Ästhetik – zwischen Kunsthandwerk, Digitalität und Storytelling.
Mit dem MBA-Studium in Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School möchte sie ihren geisteswissenschaftlichen Hintergrund um strategische und betriebswirtschaftliche Perspektiven erweitern. Ihr Ziel ist es, kulturelle Inhalte digital erlebbar zu machen – an der Schnittstelle von Kultur, Medien und Technologie.
