KI KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI Weiterbildung: Wie man Teams systematisch an die neue Technologie heranführt
von
STEFANIE BILEN
am 06.10.2025
Upskilling Künstliche Intelligenz - Wie man Teams systematisch an KI heranführt
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist da, verändert Prozesse, Berufsbilder und ganze Geschäftsmodelle. Doch was bedeutet das für Teams? Und wie gelingt es, Mitarbeiter:innen nicht nur mitzunehmen, sondern gezielt fit für die neue Arbeitswelt zu machen?
Viele Unternehmen erkennen die strategische Relevanz von KI (engl. AI - Artificial Intelligence), doch der größte Hebel liegt im eigenen Team: In der Fähigkeit der Mitarbeitenden, Technologien zu verstehen, sie sinnvoll einzusetzen und kritisch zu hinterfragen. Wer heute nicht in KI-Kompetenz investiert, verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
Drei Schritte für erfolgreiches KI-Upskilling
1. Bedarfe für KI Weiterbildung klären: Was brauchen die Teams wirklich?
Nicht jede:r muss prompten können wie ein Profi oder neuronale Netze erklären können.
Aber jedes Team sollte verstehen:
- Was kann KI– und was (noch) nicht?
- Welche Tools sind relevant für die eigene Arbeit?
- Wo liegen ethische, rechtliche und praktische Grenzen?
Ein guter Start sind einfache, praxisnahe Impulse – z.B. Lunch & Learns, interaktive Vorträge oder kurze Online-Formate.
An der HMS laden wir beispielsweise regelmäßig zu digitalen Lunch-Updates ein, in denen wir Trends und Wissenswertes für unsere Branche vorstellen, häufig zu Themen der Künstlichen Intelligenz. (Melde dich zu unserem Newsletter Learn Forward an, damit du kein HMS Lunch-Update verpasst.)
Mensch und KI - ein gutes Team`?
2. Relevanz erzeugen: Künstliche Intelligenz im eigenen Arbeitskontext erlebbar machen
Weiterbildung bzw. KI Upskilling funktioniert langfristig am besten, wenn es direkt an die Praxis andockt. Statt rein technischer Trainings lieber:
- Use Cases aus dem Alltag analysieren
- Tools ausprobieren, die den Arbeitsprozess konkret verbessern
- Mini-Projekte entwickeln, bei denen KI kreativ eingesetzt wird
Für ein Marketing-Team könnte dies beispielsweise bedeuten, dass es KI-generierte Kampagnen-Ideen entwickelt oder Text-Tools zur Effizienzsteigerung ausprobiert und die Ergebnisse anschließend im Team evaluiert. In unserem Seminar “KI als Teammitglied” analysieren Teilnehmende beispielsweise, welche Arbeiten und To-Do’s sich sinnvollerweise auslagern lassen und wie man dies organisiert. In den Seminaren “KI im Marketing” sowie Advanced Prompting Text bzw. Advanced Prompting Bild geht es dann an die konkrete Umsetzung.
3. Kultur fördern: Neugier statt Angst
Die Haltung ist mindestens so wichtig wie das Wissen. Führungskräfte spielen in der KI Weiterbildung ihres Teams eine Schlüsselrolle: Es ist wichtig, dass sie offen mit Unsicherheiten umgehen, Lernräume schaffen und Lust auf Zukunft machen. Hilfreich sind vor dem Hintergrund:
- Austauschformate zwischen Teams (Peer Learning)
- KI-Buddies oder interne KI-Scouts
- Fehlertoleranz bei ersten Gehversuchen mit neuen Tools
Wichtig ist, dass Künstliche Intelligenz nicht über das Team “gestülpt” wird. Wie immer bei neuen Technologien entfaltet KI ihren Mehrwert nur, wenn Menschen sie verstehen, erleben, gestalten und mitdenken. Wer seine Teams systematisch und mit Sinn für den Alltag an Künstliche Intelligenz heranführt, schafft nicht nur neue Skills – sondern ein echtes Innovationsmindset.
Jetzt weiterbilden: Entdecke drei neue Formate, die dich direkt ins Tun bringen
- Brown-Bag-Sessions: Niedrigschwellige Lunch-Formate, in denen Expert:innen aus dem HMS-Netzwerk einen Impulsvortrag zu ausgewählten Themen der Künstlichen Intelligenz halten. Als Inspiration, Wissensvermittlung oder als Auftakt, um kritisch zu hinterfragen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Exklusiv für ein Team oder als All Hands für das gesamte Unternehmen - in Präsenz oder digital.
- AI Ambassador Program: Weil Künstliche Intelligenz keine Eintagsfliege ist, braucht es fortwährende Upskilling-Einheiten. Die Hamburg Media School schafft mit dem AI Ambassador Program ein Ganzjahresangebot, das in unterschiedlichen Formaten (Präsenzseminar, Online-Live-Session, Peer-Coaching, Best Practice-Session, Wissensnuggets) regelmäßig Input liefert und den Teilnehmenden ermöglicht, unkompliziert am Ball zu bleiben. Um das Gelernte als Ambassador ins eigene Unternehmen zu tragen. Hier könnt ihr euch auf die Warteliste setzen lassen.
- AI Architect in Residence Program: Hol dir für mehrere Tage im November 2025 geballte KI-Expertise direkt in dein Unternehmen – praxisnah, strategisch fundiert und kostenfrei. Der AI-Architekt analysiert eure Prozesse, entwickelt erste Prototypen und zeigt realistische Wege auf, wie KI echten Mehrwert schafft. Bewerbt euch jetzt online hier mit eurer Projektidee – die Bewerbungsphase läuft bis zum 22. Oktober 2025.
Bei Interesse, schick uns eine Nachricht an: weiterbildung@hamburgmediaschool.com
Und stöbere auf unserer Website, welche Inhalte wir in offenen Seminaren vermitteln oder als maßgeschneiderte Unternehmens-Variante anbieten.
Bereite dich und dein Team jetzt auf die Arbeitswelt von morgen vor!