HMS - BLOG

EVENTS

Studienauftakt 2025: Mit Leidenschaft und Vielfalt ins neue Jahr

von NASTASJA GRAFMANN am 20.10.2025

Am 09. Oktober 2025 startete die Hamburg Media School mit Spannung und Vorfreude in das neue Studienjahr. Im traditionsreichen Ditze-Hörsaal begrüßten Präsident und Geschäftsführer Dr. Christian Heise, Professor:innen und Alumni die neuen Studierenden der Studiengänge MBA Digital- und Medienmanagement, EMBA Digital- und Medienmanagement sowie EMAJ Digitaler Journalismus.

Start Master 09 10 25 1012 MR 9233

Studienauftakt 2025 im Ditze-Hörsaal

„Die Leidenschaft unserer Studierenden, Mitarbeitenden und Dozierenden macht die Hamburg Media School zu einem einzigartigen Ort.“

Mit diesen Worten eröffnete Präsident und Geschäftsführer Dr. Christian Heise den offiziellen Studienauftakt im Ditze-Hörsaal. Vor Professor:innen, Alumni und Gästen wurden die neuen Studierenden der Studiengänge MBA Digital- und Medienmanagement, EMBA Digital- und Medienmanagement sowie EMAJ Digitaler Journalismus willkommen geheißen.

Christian Heise, der seit Anfang 2025 die Leitung der Hamburg Media School übernommen hat, betonte, wie sehr ihn die besondere Atmosphäre und die Vielfalt an der Hochschule beeindruckt. Es sei für ihn nicht nur eine Bildungseinrichtung, sondern ein Ort des Dialogs und der Gemeinschaft, an dem Medien neu gedacht und gesellschaftliche Verantwortung übernommen werden.

„Im digitalen Journalismus geht es darum, die Transformation aktiv mitzugestalten und dabei voneinander zu lernen, egal ob aus Management oder Redaktion.“

Mit diesem Hinweis betonte Prof. Dr. Christopher Buschow, Studiengangsleiter des EMAJ, die besondere Bedeutung von Austausch und Zusammenarbeit. Er machte deutlich, dass journalistische und managementorientierte Sichtweisen sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig bereichern. Nur wer die Dynamiken beider Seiten versteht, könne die digitale Transformation erfolgreich gestalten. Er ermutigte die neuen Studierenden, sich auch über die Grenzen ihrer eigenen Studiengänge hinaus zu vernetzen und aktiv in den Dialog zu treten.

„Unterschätzen Sie nicht die sozialen Faktoren des Lernens. Erfolg entsteht vor allem gemeinsam in der Kohorte.“

Mit diesen Worten wandte sich Prof. Dr. Armin Rott, Studiengangsleiter des Digital- und Medienmanagements, an die Erstsemester. Er machte deutlich, dass Erfolg im Studium nicht allein vom individuellen Einsatz abhängt, sondern auch stark vom Miteinander. Wer sich in der Gemeinschaft einbringe, profitiere nicht nur akademisch, sondern entwickle auch die persönlichen und sozialen Fähigkeiten, die im Berufsleben entscheidend sind.

Rott verwies dabei auf die Theorie der „weak ties“ - lockerer Kontakte, die sich im Laufe der Zeit als besonders wertvoll erweisen können. Damit knüpfte er an die Tradition der HMS an, die seit jeher den Aufbau belastbarer Netzwerke fördert. Seine Botschaft an die Studierenden war klar: Die nächsten Jahre seien nicht nur eine Lernphase, sondern ein intensives Gemeinschaftserlebnis, das auf Dauer prägt.

Start Master 09 10 25 1036 THR50658

Max Hartwig, MBA-Absolvent 2020

„Euer Netzwerk ist euer größtes Kapital. Pflegt die Kontakte, die ihr hier knüpft, denn sie sind oft wertvoller als jede Theorie.“

Mit diesem Tipp wandte sich Max Hartwig, MBA-Absolvent von 2020 und heute Product Manager bei der Otto Group, an die neuen Studierenden. In seiner Keynote berichtete er, dass ihn seine Studienzeit an der HMS nicht nur fachlich, sondern auch persönlich geprägt habe. Offenheit, Austausch und Authentizität seien für ihn die Schlüssel zum Erfolg in Medien und Management. Zum Abschluss gab Hartwig den Erstsemestern zehn konkrete Tipps für die kommenden Jahre mit:

1. Netzwerk pflegen: Die Menschen neben euch im Studium sind oft eure künftigen Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Partner.

2. Gut vorbereiten:
Nutzt Vorträge, Seminare und Gastgespräche aktiv – geht vorbereitet hinein, stellt Fragen und nehmt die Chancen ernst.

3. Über Geld reden:
Geld ist nicht alles, aber es ist wichtig. Redet offen darüber und schafft Transparenz.

4. Authentisch bleiben: Arbeitet an Projekten, hinter denen ihr selbst stehen könnt – Begeisterung wirkt überzeugender als Pflicht.


5. Praktika nutzen:
Greift auch ungewöhnliche oder kleinere Möglichkeiten auf. Oft sind sie wertvoller als große Namen.

6. Trends einordnen:
Ihr müsst nicht jedem Hype hinterherlaufen. Wichtiger ist es, Gestalter zu sein statt bloß Mitläufer.

7. Scheitern zulassen:
Fehler gehören dazu. Gelassenheit und Humor helfen, Rückschläge produktiv zu nutzen.

8. Bullshit-Filter entwickeln:
Prüft kritisch, welche Ideen Substanz haben und welche nur Schlagworte sind.

9. Politische Verantwortung:
Denkt daran, dass eure Arbeit Einfluss auf Gesellschaft und Öffentlichkeit hat.

10. Respekt zeigen:
Begegnet anderen fair und verantwortungsvoll. Das ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

„Die HMS ist kein Ort, an dem man nur Wissen sammelt. Sie ist ein Ort, an dem man gemeinsam wächst und Verantwortung übernimmt,“ fasste Hartwig zusammen.

Der Abend endete in einem lebendigen Get-together, bei dem sich die neuen Studierenden, Lehrenden und Alumni erstmals persönlich austauschten. Damit fiel der Startschuss für ein neues Studienjahr, das von Engagement, Vielfalt und Gemeinschaft geprägt sein wird.