HMS - BLOG

DIGITAL- UND MEDIENMANAGEMENT / STUDIUM

Let's talk about money! Finanzierungsmodelle für das (E)MBA-Studium an der HMS

von ANNA MEYRING am 20.06.2025

Über die Aufnahme für unserer MBA-Programme (Vollzeit und berufsbegleitend) entscheiden allein Qualifikation, Motivation und Persönlichkeit unserer Bewerber:innen. Doch im Laufe des Bewerbungsverfahren kommt immer der Moment, in dem wir auch über Geld reden müssen – denn an dem Studium hängt ein Preisschild, und auf dem steht „25.000 €“. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie wir es unseren Bewerber:innen ermöglichen, das Studium aufzunehmen.

Spoiler: Es gibt für jede:n das passende Finanzierungsmodell.

Hamburg Media School Studienberatung DMM und Jutta Muenten

Wir stellen dir individuelle Finanzierungskonzepte zusammen.

Das wichtigste vorweg: Wir meinen es ernst, wenn wir sagen, jede:r, der oder die bei uns den Aufnahmeprozess geschafft hat, soll auch bei uns studieren können – und das unabhängig von der finanziellen Situation. Daher wollen wir im Bewerbungsprozess noch gar nicht wissen, ob oder wie viel der Studiengebühren aufgebracht werden können. So garantieren wir absolute Chancengleichheit und stellen sicher, dass die Auswahl allein nach Talent und Eignung stattfindet – ganz losgelöst vom finanziellen Kontext.

Unser Ziel: Das unmöglich scheinende möglich machen

Um das Studium auch denjenigen zu ermöglichen, die die Gebühren von 25.000 € nicht in voller Höhe aufbringen können, haben wir über die Jahre eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten und -modellen entwickelt, die diesen „Berg" auf eine machbare Größe schrumpfen lassen.

Welche Finanzierungsmodelle für die Studiengebühren gibt es?

Stipendien

Die Hamburg Media School bietet zahlreiche STIPENDIEN an. Als Public-private-Partnership profitieren wir hierbei von dem großen (finanziellen) Engagement unserer Förderunternehmen aus der Digital- und Medienbranche, die sich mit großer Leidenschaft für die Förderung junger Medientalente einsetzen. Aber auch der HMS-Alumni-Verein beteiligt sich an der finanziellen Förderung des Mediennachwuchses.

Über zwei Drittel unserer Studierenden erhalten so eins der HMS-Stipendien. Bei einem Jahrgang mit maximal 25 Studierenden kann man sich gut ausrechnen, dass die Chancen hier also recht gut stehen, zu den geförderten Studierenden zu gehören. Eines ist uns dabei aber sehr wichtig: die Verantwortung gegenüber den Mitbewerber:innen bzw. den zukünftigen Kommiliton:innen sowie Fairness untereinander. Jeder oder jede soll die Förderung bekommen, die er oder sie braucht, aber eben auch nicht mehr, damit möglichst viele unterstützt werden können. Daher orientiert sich die Höhe der Fördersumme auch an der tatsächlichen Bedürftigkeit der Bewerber:innen. Das bedeutet, dass in der Regel ein Teil der Studiengebühren durch das Stipendium erlassen wird. In Kombination mit weiteren Finanzierungsmodellen wird die Gesamtsumme so für alle machbar.

Neben den HMS-Stipendien bieten wir jedes Jahr noch weitere Stipendien an, die durch verschiedene Stipendiengeber finanziert werden. In den letzten Jahren wurde zum Beispiel von unserem langjährigen Partner OMR das OMR-Stipendium gestiftet. Und zusammen mit Radio Hamburg, ROCK ANTENNE Hamburg, KISS FM Berlin und der Bauer Media Group konnten im Jahr 2025 zwei Audio-Stipendien ausgeschrieben werden. Und nicht zu vergessen: Das Stipendium für Chancengleichheit der Edda Worminghaus Stiftung, das sich gezielt an Bewerber:innen richtet, die unter erschwerten Bedingungen das gebührenpflichtige Masterstudium beginnen möchten.
Es lohnt sich also immer die aktuellen Ausschreibungen zu checken.

Und bitte nicht vergessen: Es gibt noch diverse externe Stipendiengeber, bei denen schon viele HMS-Studierende in der Vergangenheit Förderung erhalten haben. Hier lohnt sich die Mühe einer Bewerbung, weil auch diese Stipendien finanzielle Erleichterung schaffen können.

Umgekehrter Generationenvertrag

Das beliebteste Modell neben den Stipendien ist der UMGEKEHRTE GENERATIONENVERTRAG der HMS.

Bei diesem Modell stundet die HMS für die Dauer des Studiums die Studiengebühren. Im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden, nach Eintritt in das Berufsleben die Studiengebühren in der vereinbarten Ratenhöhe zurückzuzahlen. Das bedeutet für dich, dass während des Studiums gar keine Gebühren fällig werden und du dich voll und ganz auf das oft ja auch sehr fordernde Studium konzentrieren kannst.

HMS-Rabattmodell

Auch vom HMS-RABATTMODELL profitieren viele unserer Studierenden.

Schnell sein lohnt sich: Wer sich im Early Admission Verfahren bis zum 15. Februar bewirbt, bekommt einen pauschalen Rabatt von 2.000 € (dies gilt auch bei späterer Gewährung eines HMS-Stipendiums).

Steuerliche Vorteile

Ein super wichtiger Aspekt, auf den vor allem unsere Alumni immer wieder hinweisen, ist die Möglichkeit von STEUERLICHEN VORTEILEN nach dem Berufseintritt.

Das Bundesministerium der Finanzen hat Studiengebühren als Werbungskosten klassifiziert. Dadurch sind die Studiengebühren für das Masterstudium i.d.R. steuerlich abzugsfähig. Das Stichwort hier lautet: VERLUSTVORTRAG. Das bedeutet, die Studiengebühren sind im Zuge eines Verlustvortrages von den späteren Einkünften abziehbar. Für eine individuelle und verbindliche Auskunft zu diesem Thema empfiehlt sich in jedem Fall eine professionelle Steuerberatung. Die tatsächliche Höhe der Studiengebühren vermindert sich dadurch nämlich erheblich!

Campus-Jobs und Werkstudierendentätigkeiten

Neben den vier dargestellten Hauptsäulen der Finanzierung – Stipendien, Umgekehrter Generationenvertrag, Rabattmodelle und Verlustvortrag – gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Studiengebühren zu finanzieren. Hier sind insbesondere die CAMPUS-JOBS zu erwähnen: zeitlich flexibel und gut vereinbar mit dem Stundenplan und den Klausurphasen. Mit diesen bieten wir Vollzeit-Studierenden die Möglichkeit, Jobs auf dem Campus z.B. als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft anzunehmen. Und da dürfen die WERKSTUDIERENDENTÄTIGKEITEN nicht außer Acht gelassen werden. In den unterschiedlichsten Digital- oder Medienunternehmen können unsere Studierenden als Werkstudierende tätig sein. Dafür bauen wir den Stundenplan extra so, dass der Freitag für die Nebenjobs stets frei bleibt. Und über diese Jobs sind schon viele Absolvent:innen in Festanstellung übernommen worden.

Studienberatung Digital und Medienemanagement HMS Anna Und Steffi

Du hast Fragen, brauchst Beratung, möchtest es noch genauer wissen? Melde dich gerne bei mir oder Steffi. Wir sprechen gerne alles genau mit dir durch!

Anna Meyring
Tel: +49 (0)40 413 468 45 oder per Mail

Steffi Kirschbaum
Tel: +49 (0)40 413 468 18 oder per Mail

Du willst dich direkt bewerben? Dann geht's hier zur MBA-Bewerbung!