WB NEU

Journalism Innovators Program

für Journalist*innen & Medienschaffende

JIP FAQ

Du willst wissen worum es im JIP geht?
Wir haben hier ein kurzes Q&A für dich zusammen gestellt!

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für den nächsten Durchgang ist abgeschlossen!

Jetzt zum JIP: Newsletter anmelden!

Verpasse keine Informationen rund um das JIP.
Einfach hier eintragen!

seiteninhalt

Überblick

Überblick und Einstieg

Journalism Innovators Program

Das Journalism Innovators Program (JIP) der Hamburg Media School ist eine sechsmonatige, kostenlose Weiterbildung für Journalist:innen und Medienschaffende, die ein Projekt verwirklichen wollen. Seid ihr Content-Creator:innen, Publisher:innen und Entrepreneur:innen eines Start-ups oder Intrapreneur:innen in Unternehmen? Wenn du bereits deine eigene Idee verfolgst, Inhalte veröffentlichst und nun die Monetarisierung deines Geschäftsmodells auf ein neues Level heben willst, bist du hier genau richtig.

Als Teilnehmende erhaltet ihr in Workshops, Expert:innen-Diskussionen und Einzel-Coachings die notwendigen Einblicke, Werkzeuge und Fertigkeiten, um Projekte passgenau aufzusetzen, zu strukturieren und zu vermarkten. Am Ende seid ihr fit, um neue Produkte auf dem Markt zu positionieren, eine Firma zu gründen, eine Anschlussfinanzierung auf die Beine zu stellen oder euch für ein Accelerator-Programm zu bewerben.

Dazu dient vor allem der finale Pitch vor einer Jury aus relevanten Förder:innen der deutschen Medienszene.
Das Besondere am JIP: Das Programm geht, gemeinsam mit Expert:innen aus anderen Branchen, einen neuen Weg: Raus aus der eigenen Bubble hin zu Impulsen, Learnings und Ideen von außen. Dafür stehen unter anderem auch innerhalb eines parallel laufenden Coachings Kolleg:innen aus verschiedenen Bereichen als Sparringspartner:innen zur Verfügung.

Ein externer Beirat mit namhaften Expert:innen aus dem Journalismus, der Medienbranche und der Gründer:innen-Szene gewährleistet die Unabhängigkeit und Qualität des Angebots.

Ziel des Programms sind Innovationen in Journalismus und Publishing.

JIP Phasen

Ist das JIP das Richtige für mich?

Hier bist du richtig, wenn du:

  • Eine Idee für ein Projekt im Journalismus oder Medienumfeld hast und den Willen, es mit Hilfe von renommierten Fachleuten umzusetzen – als Gründer:in oder angestellt innerhalb eines Medienhauses.
  • Bereits deine eigene Idee verfolgst, Inhalte veröffentlichst und nun die Monetarisierung deines Geschäftsmodells auf ein neues Level heben willst.
  • Begeistert lernst und auf ein Ziel hinarbeitest und Angebote dafür auch eigeninitiativ in Anspruch nimmst.
  • Du dir die Zeit nehmen kannst, an allen Terminen digital und in Präsenz nicht nur teilzunehmen, sondern sie auch vorzubereiten, sowie zwischen den Terminen an deinem Projekt zu arbeiten.
  • Du keine Scheu vor einem großen, öffentlichen Pitch am Ende hast.

Du bewirbst dich besser nicht, wenn du:

  • Nicht ausreichend Zeit in dein Projekt investieren und die Termine und Coachings nicht vollständig wahrnehmen kannst.
  • Wenn es dir um generelle Skills, Kenntnisse und Networking geht, du aber derzeit kein konkretes Projekt verfolgst.
  • Es dir nicht ernst ist mit deinem Projekt.
  • Nicht so gut Englisch verstehst und sprichst, dass du internationalen Referent:innen folgen und von ihnen profitieren kannst.

Inhalte des Programms

Curriculum

Jeder JIP Durchlauf dauert sechs Monate. In dieser Zeit gibt es vier verschiedene Schwerpunkte bzw. Phasen. Eine Mischung aus Seminaren, Trainings, Workshops und individuellen Coachings wird Euch näher an Euer Ziel bringen. Das JIP kann berufsbegleitend absolviert werden und ist vorrangig digital geplant. Die gekennzeichneten Seminare in Präsenz werden, sofern es die aktuelle Situation zulässt, vor Ort in Hamburg stattfinden.

Curriculum

INSIGHTS

JIP: Einblicke

Wer sind eigentlich die Fellows im JIP? Was machen sie beruflich und welche Projekte entwickeln sie? Mit welchen Themen beschäftigen sich unsere Coachs und welche Trends beschäftigen die Branche? Insights zu diesen und weiteren spannenden Themen bekommt ihr in unseren JIP: Videoreihen oder in den JIP: Interviews auf unserem Blog.
Alle Podcast-Folgen von MEDIEN. MACHT. MEINUNG. zu hören bei Podigee & Spotify
Alle frischen News zum JIP: Netzwerk gibt es außerdem im Newsletter – einfach hier abonnieren!

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um dieses Video anschauen zu können.

Menschen an der HMS

Auswahl Innovators JIP#2

202010 JIP2 Jasper Steinlein

Steinlein, Jasper

Teilnehmer

> Zum Profil
202210 JIP2 Beatrace Oola 2

Oola, Beatrace Angut Lorika

Teillnehmerin

> Zum Profil
202010 JIP2 Nermin Ismail

Ismail, Nermin

Teilnehmerin

> Zum Profil
202010 JIP2 Ilyass Alaoui

Alaoui, Ilyass

Teilnehmer

> Zum Profil
202010 JIP2 Lilly Wagner

Wagner, Lilly

Teilnehmerin

> Zum Profil
202010 JIP2 Clara Porak

Porák, Clara

Teilnehmerin

> Zum Profil
Katarzyna Mol Wolf Credit Bettina Theuerkauf

Journalismus prägt Rollenbilder und fördert Meinungsbildung. Er ist damit ein entscheidender Hebel auf unserem Weg zu mehr Diversität und sichert unsere Demokratie und Freiheit. Als Medienmacherin sehe ich es als meine Pflicht, mich für eine verlässliche, unabhängige Informationsvermittlung über alle Kanäle einzusetzen. Keine Chance für Fake-News!

Katarzyna Mol-Wolf

Editorial Director der Frauenzeitschrift EMOTION

Melisa Erkurt Credit Vedran Pilipovic

Klassische Medien schaffen es durch starre Strukturen oftmals nicht, neue Formate und Ideen für ein neues Publikum zu entwickeln. Dabei gibt es genug Menschen mit innovativen Ideen, die vielleicht nur noch nicht ganz wissen, wie sie es zur Umsetzung schaffen. Da kommt das Journalism Innovators Program ins Spiel - für eine vielfältigere, mutigere Medienlandschaft.

Melisa Erkurt

Ciani Sophia Hoeder Credit Megan Vada Hoeder

Sprache schafft Realitäten.

Ciani-Sophia Hoeder

Freie Journalistin und Gründerin RosaMag

NMA DSC1919 CH Kopie

Gerade in digitalen Zeiten bleibt guter Journalismus ein wichtiger Baustein für unsere Gesellschaft. Aber die Rahmenbedingungen ändern sich. Die klassische Trennung von Redaktion und Verlag existiert nicht mehr. Journalist:innen müssen mehr denn je unternehmerisch denken und agieren. Das JIP fördert und stärkt modernen Journalismus in digitalen Geschäftsmodellen.

Christoph Hüning (Beirat JIP)

Managing Partner, next media accelerator

Nina Klass Foto

Das JIP schafft es, aus guten journalistischen Ideen, funktionsfähige Konzepte zu machen und ein erstes Rüstzeug für die interne und externe Gründung mitzugeben.

Dr. Nina Klaß (Beirätin JIP)

Leiterin nextMedia.Hamburg

Anne Kathrin Gerstlauer

Wir brauchen dringend neue Ideen im Journalismus, um junge Zielgruppen zu erreichen und um die alten Verlagshäuser zu ärgern. Die können sich nicht mehr ausruhen auf: „Das haben wir immer so gemacht“.

Anne-Kathrin Gerstlauer

Foto Esser

Neue Medien braucht dieses Land. Es macht mir großen Spaß, euch dabei zu helfen, diese neuen Medien zu erfinden und erfolgreich zu machen. Und zwar so schnell wie möglich, wir haben keine Zeit zu verlieren! Einfach bewerben, und los geht’s.

Sebastian Esser (Beirat JIP)

Gründer von Krautreporter & Steady

Sara Nuru Foto Robert Rieger

Ich habe ohne unternehmerisches Vorwissen ein Unternehmen mitgegründet. Weil ich mir selbst Impulse, Expertise und Learnings von Expert:innen aus verschiedenen Branchen gewünscht hätte, unterstütze ich das JIP.

Sara Nuru

Menschen an der HMS

Auswahl Beirat Journalism Innovators Program

Foto Esser

Esser, Sebastian

Beirat

> Zum Profil
Melisa Erkurt Credit Vedran Pilipovic

Erkurt, Melisa

Beirat

> Zum Profil
Ciani Sophia Hoeder Credit Megan Vada Hoeder

Hoeder, Ciani-Sophia

Beirat

> Zum Profil
NMA DSC1919 CH Kopie

Hüning, Christoph

Beirat

> Zum Profil
Katarzyna Mol Wolf Credit Bettina Theuerkauf

Mol-Wolf, Dr. Kasia

Beirat

> Zum Profil
Sara Nuru Foto Robert Rieger

Nuru, Sara

Beirat

> Zum Profil

Auswahl Coachs Journalism Innovators Program

Fiene Daniel Teaser

Fiene, Daniel

Dozent, Beirat, Coach

> Zum Profil
Lena Marbacher

Marbacher, Ph.D. Lena

Coach

> Zum Profil
Tim schaefer

Schaefer, Tim

Coach

> Zum Profil
NORA 11 Credit Jennifer Fey

Wohlert, Nora-Vanessa

Coachin

> Zum Profil
Vanessa Wormer

Wormer, Vanessa

Coach

> Zum Profil

Fragen und Antworten zum JIP

FAQ

Was ist das Journalism Innovators Program (JIP)?

accordion open

Das JIP ist eine sechsmonatige, kostenlose Weiterbildung für Journalist:innen, Influencer:innen, Creator:innen und Publisher:innen die an der Hamburg Media School (HMS) entwickelt wurde und im Herbst 2021 mit dem ersten Durchlauf gestartet ist. Gefördert wird das JIP durch das Meta Journalism Project.

An wen richtet sich das JIP?

accordion open

Das JIP richtet sich an freie und festangestellte Journalist:innen, Medienschaffende, Content-Creator:innen und Pusblisher:innen, die selbstständig oder im eigenen Unternehmen Innovationen für den Journalismus vorantreiben möchten. Interessierte brauchen keine ausgearbeitete Idee, kein fertiges Projekt oder einen Finanzplan. Vielmehr geht es darum, erste Ideen weiter zu entwickeln. Vermittelt wird ein Grundverständnis für Produktentwicklung, das Erstellen von Businessplänen, Finanzierungsmöglichkeiten und Vermarktung. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden bei Accelerator-Programmen bewerben. Das JIP dient als Vorstufe.

Welche Inhalte werden vermittelt?

accordion open

Das JIP besteht aus vier Kern-Modulen zu den Themen Innovation, Idee, Strategie und Umsetzung. In den einzelnen Modulen wird das gesamte Spektrum der Innovationsentwicklung - von Audience Research über Visualisierung und Business Plan bis hin zum Pitch, der zukünftige Geldgeber:innen überzeugt - vermittelt. Detailliertere Infos können dem Curriculum entnommen werden.

Worin unterstützt das JIP?

accordion open
  • Innovationsmethoden zu lernen und anzuwenden
  • Konkrete Zielgruppenanalyse und Kommunikation für passgenaue Ideen- und Produktentwicklung zu etablieren
  • Ideen für neue journalistische Produkte und Projekte mit Expert:innen aus zu diskutieren, einschätzen zu lassen und von außen zu betrachten
  • Wirtschaftlich und strukturell zu denken und vorzugehen
  • (Produkt-)Ideen agil weiterzuentwickeln, zu testen und ein Geschäftsmodell samt Businessplan daraus entstehen zu lassen
  • Vor einer Fachjury pitchen zu können
  • Anschlussfinanzierungen (im Unternehmen, der Selbstständigkeit oder über einen Accelerator) zu finden, um im nächsten Schritt in die Umsetzung gehen zu können

Wie sind die Seminare und Coachings organisiert und wo werden sie stattfinden?

accordion open

In den vier Kern-Modulen finden Seminare statt. Ergänzend dazu wird es für die Teilnehmenden mehr als 15 Trainingstage und intensive Einzel-Coachings geben. Diese Termine werden individuell gestaltet und finden - je nach Möglichkeit - an der Hamburg Media School oder online statt.

Wer lehrt in dem Programm?

accordion open

Dozierende im JIP sind namhafte Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft.

Warum hat die HMS dieses Programm initiiert?

accordion open

Die HMS hat das JIP initiiert, um die Innovationskultur in deutschen Medienhäusern zu beflügeln, zukünftige Gründer:innen journalistischer Start-ups zu unterstützen und all diejenigen zu fördern, die den Journalismus besser und nachhaltiger machen möchten. Die digitale Transformation ist in den Medienhäusern längst in vollem Gang, wenn nicht schon gar vollzogen. Was nun nötig wird, sind neue journalistische Produkte, die sich diese Digitalisierung zu Nutze machen, damit die Menschen noch besser informiert und erreicht werden können. Auf diesen Wandel reagiert die HMS mit dem JIP.

Wer finanziert das Programm?

accordion open

Das JIP wird durch das Meta Journalism Project finanziert, welches ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Meta und der Medienbranche zu stärken. Die inhaltliche Ausgestaltung des Curriculums sowie die Umsetzung verantwortet die HMS.

Wie wird die Unabhängigkeit des JIP garantiert?

accordion open

Die HMS garantiert die inhaltliche Unabhängigkeit des Programms durch einen ehrenamtlichen Beirat. Dieser besteht aus namhaften Journalist:innen und Praktiker:innen aus der Medienbranche und der deutschen Gründer:innenszene. Der Beirat begleitet unter anderem das Auswahlverfahren der Teilnehmenden und kümmert sich aktiv um die Ausgestaltung des Curriculums. Er ist essentiell für die Unabhängigkeit, Qualität und Umsetzung des JIP verantwortlich.

Warum passt das JIP zur HMS?

accordion open

Die HMS blickt auf mehr als 15 Jahre Expertise und Kompetenz in den Schwerpunkten digitale Kommunikation und Innovationen im Medienbereich zurück. Seit ihrer Gründung hat sich die HMS zum Ziel gesetzt, besonders begabte Medienschaffende weiter zu qualifizieren. Seit 2003 bildet sie Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanager:innen, Journalist:innen und Filmschaffenden aus und bietet hochwertige Weiterbildungen an.

Warum unterstützt Meta den Journalismus?

accordion open

Meta arbeitet eng mit Verlagen und Medien auf der ganzen Welt zusammen, um ihre Ziele und Bedürfnisse besser zu verstehen. Journalistenschulen sind die Basis für eine funktionierende Medienlandschaft. Die Unterstützung von Weiterbildungsangeboten an der Hamburg Media School unterstreicht die Vision des Meta Journalism Projects, in Organisationen und Programme zu investieren, die die Zukunft des Qualitätsjournalismus und einer informierten Gesellschaft stärken.

kontakt

Ansprechpartnerin

202106 Kristina Kaba 6

Koordinatorin JIP

Kristina Kaba

telefon+49 (0) 40 413468-76

emailMail