WB NEU

Media Innovation Program

für Content-Creator & Medienschaffende

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für den nächsten Durchgang ist vom 15. Mai bis 15. August 2023!

Digitale Infoveranstaltung

Eine Digitale Infoveranstaltung findet am 14. Juni von 18.30 bis 19 Uhr via Zoom statt. Anmeldung via k.kaba@hamburgmediaschool.com.

Überblick und Einstieg

Media Innovation Program

Das Media Innovation Program (MIP) der Hamburg Media School ist eine sechsmonatige, kostenlose Weiterbildung für Medienschaffende und Content-Creator:innen, die ein innovatives Projekt im Medienumfeld verwirklichen wollen. Es ist die Weiterentwicklung des Journalism Innovators Program (JIP). In diesem Durchgang liegt der Schwerpunkt auf Bewegtbild-Content und zukunftsweisenden Technologien, wie KI und AR. Ziel des Fellowship ist die Entwicklung eines Prototyps und die Produktion ersten Contents.

Du bist Content-Creator:in, Publisher:in, Intra- oder Entrepreneur:in im medialen Umfeld und möchtest aus deiner Idee ein digitales Medienprodukt werden lassen? Dann bewirb dich jetzt bis zum 15. August 2023 für das Media Innovation Program und nutze sechs intensive

Monate voller Input und Hands-on Trainings, um aus deiner Idee einen Prototyp werden zu lassen.

Mentor:innen, Speaker:innen und Dozierende begleiten dich bei der Entwicklung deiner Idee hin zum fertigen Produkt und ersten Content. Greife als MIP-Fellow auf das breite Netzwerk aus Expert:innen der Medien- und Tech-Branche zu.

Ein externer Beirat gewährleistet mit namhaften Expert:innen aus der Medienbranche, der Creator-Economy und der Gründer:innen-Szene die Unabhängigkeit und Qualität des Angebots. Das Media Innovation Program wird von Meta finanziert.

Hinweis: Team-Bewerbungen (max. zwei Personen) sind in diesem Jahr zugelassen.

202210 JIP2 HMS 35

Ist das MIP das Richtige für mich?

Hier bist du richtig, wenn du:

  • Eine Idee für ein Projekt im Medienumfeld hast und den Willen, es mit Hilfe von renommierten Fachleuten umzusetzen – als Gründer:in oder angestellt innerhalb eines Medienhauses.
  • Deine Idee in die Tat umsetzen willst und innerhalb des Fellowship einen Prototyp mit ersten Inhalten entwickeln möchtest.
  • Für die Umsetzung deiner Idee Video-Technologien und/oder Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommen sollen.
  • Begeistert lernst, auf ein Ziel hinarbeitest und Angebote dafür auch eigeninitiativ in Anspruch nimmst.
  • Du dir die Zeit nehmen kannst, an allen Terminen digital und in Präsenz nicht nur teilzunehmen, sondern sie auch vorzubereiten, sowie zwischen den Terminen an deinem Projekt zu arbeiten.
  • Du keine Scheu davor hast, deine Idee am Ende vor Publikum zu präsentieren.

Du bewirbst dich besser nicht, wenn du:


  • Nicht ausreichend Zeit in dein Projekt investieren und die Termine und Coachings nicht vollständig wahrnehmen kannst.
  • Wenn es dir um generelle Skills, Kenntnisse und Networking geht, du aber derzeit kein konkretes Projekt verfolgst.
  • Es dir nicht ernst ist mit deinem Projekt.

Wissenswertes

Infos zur Bewerbung

Bewerbung

accordion open
  • Fragebogen: Bitte fülle unseren Online-Fragebogen aus. Du findest ihn hier.
  • Lebenslauf: Füge deiner E-Mail an k.kaba@hamburgmediaschool.com bitte noch einen tabellarischen Lebenslauf als PDF (max. 30 MB) bei.
  • Arbeitszeugnisse sind nicht erforderlich und müssen nicht mit eingereicht werden.


Du hast Fragen zur Bewerbung? Wir helfen dir gerne weiter! Deine Ansprechpartnerin ist:
Kristina Kaba
Koordinatorin / Media Innovation Program
Telefon: +49 40 413468-76

E-Mail: k.kaba@hamburgmediaschool.com

Voraussetzungen

accordion open
  • Angestellte:r oder Selbstständige:r im Bereich Content-Creation/Medien/Journalismus
  • Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder Schweiz
  • Die Seminare finden fast ausschließlich auf Deutsch statt, daher sind Deutschkenntnisse zur erfolgreichen Teilnahme unabdingbar
  • Es gibt keine Altersgrenze für Bewerber:innen.

Fristen und Termine

accordion open

Bewerbungsfrist: 15. August 2023

Auswahl der Teilnehmenden: bis 30. September 2022

Start des Programms: 09. November 2023

Ende des Programms: Ende Mai 2024

Auswahlverfahren

accordion open
  • Die Auswahl der 15 Innovators übernimmt der Beirat
  • Ende August steht fest, welche Bewerber:innen in die Vorstellungsrunde kommen
  • Die Bewerbungsgespräche mit dem Beirat finden Ende September digital statt

Inhalte des Programms

Curriculum

Dieser MIP Durchlauf dauert sechs Monate. Bewerbungsgespräche finden Ende September 2023 statt, das MIP startet am 9. + 10. November mit dem Kick-off in Hamburg und endet am 30. Mai 2024. In dieser Zeit gibt es verschiedene Schwerpunkte bzw. Phasen. Eine Mischung aus Seminaren, Trainings, Workshops und Mentoring-Days wird euch näher an euer Ziel bringen. Das MIP kann berufsbegleitend absolviert werden und ist sowohl digital als auch in Präsenz geplant.


Hier kannst du das Curriculum downloaden.

Curriculum MIP

INSIGHTS

MIP: Einblicke

Wer sind eigentlich die Fellows im MIP oder die Alumni im JIP? Was machen sie beruflich und welche Projekte entwickeln sie? Mit welchen Themen beschäftigen sich unsere Mentor:innen und welche Trends beschäftigen die Branche? Insights zu diesen und weiteren spannenden Themen bekommt ihr in unseren Videoreihen oder in den Interviews auf unserem Blog.
Alle Podcast-Folgen von MEDIEN. MACHT. MEINUNG. zu hören bei Podigee & Spotify
Alle frischen News zum MIP gibt es außerdem im HMS-Newsletter – einfach hier abonnieren!

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um dieses Video anschauen zu können.

Menschen an der HMS

Auswahl Alumni JIP#2

202010 JIP2 Jasper Steinlein

Steinlein, Jasper

Teilnehmer

> Zum Profil
202210 JIP2 Beatrace Oola 2

Oola, Beatrace Angut Lorika

Teillnehmerin

> Zum Profil
202010 JIP2 Nermin Ismail

Ismail, Nermin

Teilnehmerin

> Zum Profil
202010 JIP2 Ilyass Alaoui

Alaoui, Ilyass

Teilnehmer

> Zum Profil
202010 JIP2 Lilly Wagner

Wagner, Lilly

Teilnehmerin

> Zum Profil
202010 JIP2 Clara Porak

Porák, Clara

Teilnehmerin

> Zum Profil

Menschen an der HMS

Auswahl Beirat Media Innovation Program

Yared dibaba

Dibaba, Yared

Beirat

> Zum Profil
Isa Meuth

Gardt, Isabelle

Alumna und Beirätin

> Zum Profil
Anne Kathrin Gerstlauer

Gerstlauer, Anne-Kathrin

Beirat

> Zum Profil
2 Toan Nguyen

Nguyen, Toan

Beirat

> Zum Profil
Felix Rohrbek

Rohrbeck, Felix

Beirat

> Zum Profil
Ann Katrin portrait 4

Schmitz, Ann-Kathrin

Beirat

> Zum Profil

Auswahl Mentor:innen Media Innovation Program

Blank Rainer

Blank, Rainer

Dozent

> Zum Profil
Lioba Jarju Layonia Media

Jarju, Lioba

Dozentin und Mentorin

> Zum Profil
Robert Kindermann Foto cut

Kindermann, Robert

Dozent

> Zum Profil

Fragen und Antworten zum MIP

FAQ

Was ist das Media Innovation Program (MIP)?

accordion open

Das MIP ist eine sechsmonatige, kostenlose Weiterbildung für Influencer:innen, Creator:innen, Publisher:innen und Journalist:innen die an der Hamburg Media School (HMS) entwickelt wurde. Das MIP ist eine Weiterentwicklung des im Herbst 2021 initiierten Journalism Innovators Program. Gefördert wird das MIP durch Meta.

An wen richtet sich das MIP?

accordion open

Das MIP richtet sich an freie und festangestellte Journalist:innen, Medienschaffende, Content-Creator:innen und Pusblisher:innen, die selbstständig oder im eigenen Unternehmen Innovationen für die Medienbranche und den Journalismus vorantreiben möchten. Interessierte brauchen keine ausgearbeitete Idee, kein fertiges Projekt oder einen Finanzplan. Vielmehr geht es darum, erste Ideen zu einem Prototyp weiter zu entwickeln und ersten Content zu produzieren. Vermittelt wird ein Grundverständnis für Produktentwicklung, Bewegtbild-Content, Plattformen und technologische Errungenschaften (wie KI, AR oder VR), sowie das Erstellen von Businessplänen, Finanzierungsmöglichkeiten und Vermarktung. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden bei Accelerator-Programmen bewerben. Das MIP dient als Vorstufe.

Welche Inhalte werden vermittelt?

accordion open

Das MIP besteht aus fünf Kern-Modulen zu den Themen Innovation, Idea, Realisation, Strategy und Bootcamp. In den einzelnen Modulen wird das gesamte Spektrum der Innovationsentwicklung - von Audience Research über Visualisierung und Business Plan bis hin zum Pitch, der zukünftige Geldgeber:innen überzeugt - vermittelt. Detailliertere Infos können dem Curriculum entnommen werden.

Worin unterstützt das MIP?

accordion open
  • Einstieg in KI-Tools, digitales Storytelling, Metaverse, Plattformen und Audiences
  • Konkrete Zielgruppenanalyse und Kommunikation für passgenaue Ideen- und Produktentwicklung zu etablieren
  • Ideen für neue digitale Produkte im Medienumfeld und Projekte mit Expert:innen aus zu diskutieren, einschätzen zu lassen und von außen zu betrachten
  • Wirtschaftlich und strukturell zu denken und vorzugehen
  • (Produkt-)Ideen agil weiterzuentwickeln, einen Prototyp zu entwickeln und zu testen und ein Geschäftsmodell samt Businessplan daraus entstehen zu lassen
  • Präsentation der Projekte vor Publikum
  • Anschlussfinanzierungen (im Unternehmen, der Selbstständigkeit oder über einen Accelerator) zu finden, um im nächsten Schritt in die Umsetzung gehen zu können

Wie sind die Seminare und Mentorings organisiert und wo werden sie stattfinden?

accordion open

In den Kern-Modulen finden Seminartage statt. Ergänzend dazu wird es intensive Mentoring-Days an der HMS geben. Diese Termine werden individuell gestaltet und finden - je nach Möglichkeit - an der Hamburg Media School oder online statt.

Wer lehrt in dem Programm?

accordion open

Dozierende im MIP sind namhafte Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft.

Warum hat die HMS dieses Programm initiiert?

accordion open

Die HMS hat das MIP initiiert, um die Innovationskultur in deutschen Medienhäusern zu beflügeln, zukünftige Gründer:innen journalistischer Start-ups zu unterstützen und all diejenigen zu fördern, die den Journalismus und die Medienlandschaft besser und nachhaltiger machen möchten. Neue innovative Technologien, wie KI, Metaverse, AR oder VR gewinnen immer mehr an Relevanz. Was nun nötig wird, sind innovative Content-Produkte, die sich diese Entwicklungen zu Nutze machen und sinnvoll integrieren, damit die Menschen noch besser informiert und erreicht werden können. Auf diesen Wandel reagiert die HMS mit dem MIP.

Wer finanziert das Programm?

accordion open

Das MIP wird durch Meta finanziert, mit dem Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Meta und der Medienbranche zu stärken. Die inhaltliche Ausgestaltung des Curriculums sowie die Umsetzung verantwortet die HMS.

Wie wird die Unabhängigkeit des MIP garantiert?

accordion open

Die HMS garantiert die inhaltliche Unabhängigkeit des Programms durch einen ehrenamtlichen Beirat. Dieser besteht aus namhaften Expert:innen aus der Medienbranche und der deutschen Gründer:innenszene. Der Beirat begleitet unter anderem das Auswahlverfahren der Teilnehmenden und kümmert sich aktiv um die Ausgestaltung des Curriculums. Er ist essentiell für die Unabhängigkeit, Qualität und Umsetzung des MIP verantwortlich.

Warum passt das MIP zur HMS?

accordion open

Die HMS blickt auf 20 Jahre Expertise und Kompetenz in den Schwerpunkten digitale Kommunikation und Innovationen im Medienbereich zurück. Seit ihrer Gründung hat sich die HMS zum Ziel gesetzt, besonders begabte Medienschaffende weiter zu qualifizieren. Seit 2003 bildet sie Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanager:innen, Journalist:innen und Filmschaffenden aus und bietet hochwertige Weiterbildungen an.

kontakt

Ansprechpartnerin

202106 Kristina Kaba 6

Koordinatorin MIP

Kristina Kaba

telefon+49 (0) 40 413468-76

emailMail