9 Uhr am ersten OMR-Festivaltag 2025. Die Hallen der Hamburg Messe erwachen zum Leben und mittendrin stehen wir – Julia, Merle und Nele – drei Studentinnen der Hamburg Media School, ausgestattet mit Crew-Shirts, einem vollen Terminkalender und viel Vorfreude. Zwischen Content-Planung für den HMS-Instagram-Kanal, Masterclass-Hosting und dem ersten Kaffee war uns schnell klar, dass es zwei besondere Tage voller Insights und spannenden Begegnungen werden würde.
Zwei Tage OMR 2025: Unser Festival-Recap

Gruppenfoto der Studierenden und Mitarbeitenden am HMS-Stand
OMR x HMS: Eine besondere Verbindung
Jedes Jahr im Mai wird Hamburg zum Hotspot der Digital- und Medienwelt, wenn sich beim OMR Festival alles um Marketing, Innovation, Content und Technologie dreht. Für uns an der Hamburg Media School fühlt sich das Festival fast wie ein Heimspiel an. Nicht nur, weil das Event direkt vor der Haustür stattfindet, sondern auch, weil die Verbindung zwischen der HMS und der OMR tief verwurzelt ist: Zwei der Gründer, Philipp Westermeyer und Christian Müller, sind selbst HMS-Alumni und haben 2005 ihren Abschluss gemacht. Die Entstehungsgeschichte der OMR ist somit eng mit unserem MBA-Studiengang in Digital- und Medienmanagement verbunden. Umso spannender ist es für uns Studierende, dass wir jedes Jahr Teil der offiziellen OMR-Crew sein dürfen. Dieses Jahr durften wir im Rahmen unseres Crew-Jobs die Masterclasses begleiten. Der große Vorteil: Wir durften dabei nicht nur unterstützen, sondern auch zuhören und bekamen so Zugang zu Inhalten, die für reguläre Besuchende limitiert waren. Parallel dazu haben wir – Nele, Julia und Merle – auch die Content-Bespielung für den Instagram-Kanal der HMS übernommen und über die OMR berichtet. Mit der Crew-Rolle verbunden war auch der Zugang zur Crew Area. Hier gab es nicht nur Essen und Getränke, sondern auch Sofaecken und eine Tischtennisplatte und Massagestühle. Für uns die perfekte Mischung, um in unseren Pausen kurz zu entspannen und Energie zu sammeln.
HMS vor Ort
In diesem Jahr war die Hamburg Media School nicht nur mit dem bekannten Stand in der Premium Expo vertreten, sondern zum ersten Mal auch mit einer kleinen Lounge im Crew-Bereich. Für alle Crew-Mitglieder gab es dort einen Platz zum Verschnaufen mit Sofa, Infotisch und einem überdimensionalen Kaugummiautomaten, aus dem man kleine Gewinne wie Jutebeutel oder HMS-Socken ziehen konnte.

Lars Moll berichtet über seinen Weg an die HMS
Auch am großen HMS-Stand in der Premium Expo war wieder einiges los. Wie schon im letzten Jahr gab es dort die Mini-Masterclasses von HMS-Alumni und Dozierende, die über aktuelle Themen und Herausforderungen aus der Medienbranche erzählten. Den Start machte HMS-Alumnus Lars Moll (NENNA.AI) und berichtete über seinen Weg von der Corporate Welt hin zum KI-Startup-Gründer. Isabelle Ewald (BDO AG) zeigte, was Marken von der Untergrundwirtschaft lernen können und Marcus Merheim (hooman) sprach über authentisches Employer Branding. Eine Diskussionsrunde mit Robert Kindermann von FLOW media, Influencerin Johanna Sophie (Instagram: @picturing.spirit) und HMSlerin Stefanie Bilen beleuchtete am Ende des ersten Tages die Notwendigkeit einer Professionalisierung der Creator Economy.
Am zweiten Tag drehte sich alles um Zukunftsthemen: Simon Graff sprach über hybride Medienwelten, Rechtsanwalt Fabian Stößer ordnete die KI-Nutzung unter dem AI-Act rechtlich ein, und Kim Wörner (Joli Consulting) lieferte abschließend strategische Impulse für eine Social Media Strategie.
Außerdem hatte man am Glücksrad die Chance, Weiterbildungsseminare zu gewinnen. Der Stand war aber nicht nur wegen des Programms gut besucht, sondern diente auch als Treffpunkt, sowohl für Interessierte als auch für HMS-Alumni.

Selbst Kindheitsträume werden auf der OMR wahr
Zwischen Ryan Reynolds, Ernie und Bert und Standpartys
Neben unseren eigenen Einsätzen blieb natürlich auch Zeit, das Festival selbst zu erleben. Denn in den Messehallen und auf den Bühnen war durchgehend etwas los. Einer der größten Publikumsmagneten war sicherlich Ryan Reynolds und auch andere große Persönlichkeiten wie Bestsellerautor Sebastian Fitzek oder Basketballlegende Dirk Nowitzki sorgten für volle Reihen in den Hallen. Panels zu Themen wie KI, Journalismus und digitalen Trends ergänzten das Line-up mit fachlicher Tiefe. Was die OMR aber besonders macht, sind nicht nur die großen Namen, sondern auch die vielen kleinen Momente dazwischen. Wir liefen durch die Hallen, trafen auf Ernie und Bert in Lebensgröße, entdeckten kreative Fotospots, probierten interaktive Tools aus und kamen mit Personen oder Unternehmen ins Gespräch, die man sonst nur aus dem Netz kennt. Und natürlich durften auch ein paar Festival-Goodies nicht fehlen. Am Abend ging es direkt mit Live-Acts und Konzerten weiter. Wer lieber weiter netzwerken wollte, war stattdessen auf den legendären Standpartys bestens aufgehoben.

Merle, Julia und Nele im Foto-Spot des ZDF-Sportstudios
Am Ende blicken wir auf zwei intensive Tage zurück, vollgepackt mit spannenden Eindrücken, neuen Kontakten und einem Blick hinter die Kulissen eines der größten Digital-Festivals Europas. Die beiden Tage sind nur so verflogen und wir sind glücklich, dass wir dabei sein durften. Wir nehmen viele kleine Momente mit und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal! Herzlichen Dank an die Hamburg Media School und OMR für die Möglichkeit, dass wir als Crew-Mitglied das OMR-Festival hautnah miterleben durften.